Europameisterschaften
Seit 2011 nehmen Teams des Schweizerischen Verbands „Swiss+Bowls“ jeweils an den all 2 Jahre stattfindenden Europameisterschaften teil – und dies mit zunehmendem Erfolg!
2011 Portugal | Corina Karnusian / Marina Kopf (BC Gstaad) |
Attila Szabo / Ricardo Lopes (BC Gstaad) | |
2013 Spanien | Simone Iseli / Danielle Jutzi (BC Gstaad) |
Bruno Kocher / Ueli Kunz (BC Thun) | |
2015 Israel | Simone Kunz / Sitanan Zaller (BC Thun) |
Markus Bürgin / Pete Lauper (BC Thun) | |
2017 Jersey | Simone Kunz / Sitanan Zaller (BC Thun) |
Beat Matti / Christian Haldimann (BC Gstaad) | |
2019 Guernsey | Nellly Bettschen / Erika Rubin (BC Jungfrau) |
Aschi Lehmann / Walter Lehmann (BC Jungfrau) | |
2022 Schottland | Andrea Locher, Caroline Lehmann, Simone Kunz (BC Thun), Larissa Rubin (BC Jungfrau), Sitanan Zaller (BC Gstaad) |
Thomas Wälti, Ueli Häusler (BC Jungfrau), Thomas Schneiter (BC Thun), Beat Matti, Christian Haldimann (BC Gstaad) |
European Bowls Championships 2022 vom 09.-14.07.2022 in Ayr, Schottland
Erstmals wurden die Europameisterschaften in einem neuen Format ausgetragen, analog den Weltmeisterschaften. Gespielt wurde in den Kategorien Pairs & Triples (gleichzeitig), sowie Singles & Fours (gleichzeitig). Swiss Bowls war, mit je 5 Damen und 5 Herren, in allen Disziplinen angemeldet.
Die bis zu 17 teilnehmenden Nationen wurden pro Kategorie in zwei Gruppen aufgeteilt, wonach sich in Round- Robins jeweils die beiden Erstklassierten für die Halbfinals qualifizierten.
In den ersten vier Disziplinen (Swiss Bowls mit Damen Pairs: Caroline Lehmann /Larissa Rubin, Herren Pairs: Thomas Wälti/ Ueli Häusler, Damen Triples: Andrea Locher/ Sitanan Zaller/ Simone Kunz, Herren Triples: Christian Haldimann/Tom Schneiter/ Beat Matti), konnten die SB Teams zwei Siege im Triples (Damen gegen Spanien und Herren gegen Isle of Man) verbuchen, daneben setzte es nur, teils ehrenvolle, knappe, aber auch klare, Niederlagen ab.
Die Titel gingen in Damen und Herren Pairs an England, in Damen und Herren Triples an Irland.
Im zweiten Teil der Meisterschaft, wurde in den Disziplinen Singles & Fours gespielt. (Swiss Bowls mit Damen Singles: Larissa Rubin, Herren Singles: Beat Matti, Damen Fours: Andrea Locher/ Sitanan Zaller/ Caroline Lehmann /Simone Kunz, Herren Fours: Christian Haldimann/ Thomas Wälti/ Ueli Häusler/ Tom Schneiter)
Das SB Herren Fours Team erwischte einen fantastischen ersten Tag und konnte die drei Spiele gegen Tschechien, Jersey und Zypern allesamt gewinnen. Der Spitzenkampf am nächsten Tag, gegen die ebenfalls ungeschlagenen Engländer, ging dann deutlich verloren. Im vorentscheidenden Spiel gegen Wales setzte es eine unglückliche Niederlage ab. Nach 13 von 15 Ends stand es noch 15 zu 15 unentschieden, dann prallte der Jack, nach einem schnellen Drive von Tom, von der Ditch- Rückwand zurück ins Feld und blieb kurioserweise bei zwei Wales- Bowls liegen. Mit einem nachfolgenden Sieg gegen Israel und eines Unentschieden gegen Isle of Man, erreichten die 4 SB Herren den 4 Gruppenrang und klassierten sich somit, als bisher einziges SB Team an einer Europameisterschaft in der vorderen Tabellenhälfte. Die restlichen Spiele hätten ergeben, dass sich unser Herren Fours mit einem Sieg gegen Wales, sensationell für die Halbfinals qualifiziert hätte.
In den anderen Kategorien gab es immerhin je einen Swiss Bowls Sieg zu bejubeln. (Damen Fours gegen Isle of Man, Larissa gegen England und Beat gegen Holland) Bei Damen und Herren Fours gewann Schottland, im Damen Singles triumphierte die, einzig von Larissa bezwungene, Engländerin Stef Branfield und im Herren Singles gewann Gary Kelly aus Irland.



Das Spiel auf Naturrasen ist für Teppichspieler gewöhnungsbedürftig. Ein Draw auf 27m braucht
nur gut 10 Sekunden, während auf den Teppichen eine gleich lange Kugel 16-17 Sekunden rollt.


Die Swiss Bowls EM Teilnehmenden bedanken sich bei den Coaches Sonja Kronig, Bruno Baumer und Daniel Reichenbach für die tolle Unterstützung, dem Sportfonds des Kantons Bern, für den finanziellen Support der bernischen Bowls Clubs, ebenfalls bei Werbeschriften GmbH, Ringgenberg, für den grosszügigen Beitrag an den Kleiderdruck.
Vor der EM wurde von World Bowls und Bowls Scotland ein zweitägiger Coaching- Kurs organisiert , an welchem Andrea Locher, Thomas Schneiter und Beat Matti von Swiss Bowls teilnahmen.
Anhang
– Resultate, Pairs und Triples
– Rankings, Pairs und Triples
– Resultate, Singles und Fours
– Rankings, Singles und Fours
Bowls European Open 2022, vom 15.-16.07.2022 in Ayr, Schottland
Swiss Bowls nahm mit 6 Pairs Teams, am erstmals ausgetragenen und von Bowls Scotland organisierten, European Open teil. Die 120 Pairs mit EM- Teilnehmenden und starken schottischen Teams, wurden in 30 Gruppen eingeteilt, nur die Gruppensieger und die zwei besten Zweiten qualifizierten sich für die Knockout Phase. Die Swiss Bowls Pairs konnten von den insgesamt 18 Vorrunden Partien, über jeweils 11 Ends, immerhin deren 3 gewinnen, Sonja Kronig mit Christian Haldimann (Section 15, 11 zu 7, gegen Wendy Grant, welche ihre beiden anderen Partien gewann), Caroline Lehmann mit Simone Kunz (Section 21, 9 zu 8, gegen Shaun Cousins) und Larissa Rubin mit Tom Schneiter (Section 30, 10 zu 7, gegen Mark Bedwell).
Die anderen Swiss Bowls Teams, Thomas Wälti mit Ueli Häusler (Section 6, 10 zu 11 Niederlage), Bruno Baumer und Beat Matti (Section 8, trotz 6 Ends, 2x 7 zu 11 Niederlagen) und Andrea Locher mit Sitanan Zaller (Section 12, mit 4 Bowls gegen die nachmaligen Open-Sieger Daniel Martin und Lyle Robertson), verloren alle ihre drei Vorrunden Partien, nach teils auch guten Spielen. Damit waren keine Swiss Bowls Pairs an den Finalspielen vom Samstag dabei.
European Open 2022 Draw.xlsx – Google Drive
Die Bowls Clubs Gstaad, Jungfrau und Thun bedanken sich für die grosszügige Unterstützung beim Sportfonds des Kantons Bern und Werbeschriften GmbH.



EBU Bowls Europameisterschaft in Guernsey vom 20.- 28. 09. 2019
Bei den Damen haben Nelly Bettschen und Erika Rubin, sowie bei den Herren Walter und Aschi Lehmann (Pairs Schweizermeister 2018), alle vom Bowls Club Jungfrau, die Schweiz an der EM vom 20.- 28. September 2019 in Guernsey vertreten.
Das Mixed Fours Quartett konnte gegen Niederlande einen schönen Sieg verbuchen.
Für das Herrenteam gab es gegen Frankreich und Niederlande je einen Satzgewinn zu feiern.
Das garstige Wetter machte die Greens schwer bespielbar, was für die SB Members sehr ungewohnt war, bei diesen Bedingungen, auf dem nassen Rasen die richtige Länge zu finden.
Für das ganze Team war es aber eine tolle und wertvolle Erfahrung, wobei wiederum viele Kontakte zu verschiedenen Nationen geknüpft wurden. Es ist noch speziell zu erwähnen, dass unsere französischen Trainings- Freunde im Mixed- Fours sensationell Vize- Europameister wurden.
2019 European Championships Overall Table.pdf
2019 European Championships Mixed Fours Table.pdf
2019 European Championships Ladies Pairs Table.pdf
2019 European Championships Men’s Pairs Table.pdf
Die detaillierten Resultate können unter www.europeanbowlsunion.com eingesehen werden.


EBU Bowls Europameisterschaft in Jersey 2017
Bei den Damen haben Simone Kunz und Sitanan Zaller, vom Bowls Club Thun, als Pairs Schweizermeisterinnen 2016, sowie bei den Herren die Vizemeister 2016, Christian Haldimann und Beat Matti vom BC Gstaad, die Schweiz an der EM vom 23.- 29. September 2017 in Jersey vertreten.
Das Mixed Four Quartett konnte mit zwei knappen Siegen gegen Deutschland und Ungarn insgesamt 6 Punkte verbuchen. Das Schweizer Damenteam erreichte nach sensationellen Satzgewinnen gegen die Teams aus Spanien und Israel, trotz schwerer Gruppeneinteilung, 4 Punkte. Für das Herrenteam gab es gegen Frankreich endlich den ersten Sieg zu feiern, danach kamen überraschenderweise gegen Spanien weitere 4 Punkte hinzu.
Mit dem neuen Swiss Bowls Rekord von 18 Punkten, wurde Team Switzerland im 13. Rang von 16. teilnehmenden Nationen klassiert und konnte immerhin die Teams aus Frankreich, Deutschland und Ungarn hinter sich lassen.
2017-EM-Mixed-Fours-Match-Results.pdf
2017-EM-Pairs-Ladies-Match-Results.pdf
2017-EM-Pairs-Men-Match-Results.pdf
2017-Jersey-Bericht-SwissBowls.pdf



Europameisterschaft vom 10.- 16.10.2015 in Tel Aviv, Israel
Die Schweiz wurde von zwei Teams des BC Thun vertreten, Simone Kunz und Sitanan Zaller bei den Damen sowie Peter Lauper und Markus Bürgin bei den Herren. Das Schweizer Damenteam erreichte dabei einen sensationellen Sieg gegen das Team von Isle of Man. Für das Herrenteam hat es trotz ehrenvollen Niederlagen leider zu keinem Punktgewinn gereicht.
Europameisterschaft 28.09.- 04.10.2013 in Alicante (Spanien)
Erster internationaler Auftritt des neu gegründeten Schweizer Verbands „Swiss Bowls“.
Das Schweizer Nationalteam wurde gebildet durch die Damen Schweizermeisterinnen 2013, Daniele Jutzi und Simone Iseli vom Bowls Club Gstaad und den Herren Vize- Schweizermeistern 2013 Bruno Kocher und Ueli Kunz vom Bowls Club Thun. Das Mixed- Team wurde in der Endabrechnung, nach Siegen über Deutschland und die Türkei, im 13. Rang klassiert von 16 Nationen. Das Damenteam wurde nach zwei Satzgewinnen 15. Das Herrenteam kam trotz des sensationellen Punktgewinns gegen Spanien, nicht vom 16. Rang weg. In der Gesamtwertung ergab sich damit der 14. Rang.
2013Bowls-EM-in-Alicante-Bericht-des-Präsidenten-F.-Zaller.pdf

Europameisterschaft 2011 in Portugal
Das erste Schweizer Bowls Team vom BC Gstaad, belegte an der EM in Portugal 2011, den 14. Rang von 16 teilnehmenden Nationen.
