Turniere International

Laura Butler is Australian Open Singles Champion!!!

Great win over world number 1 Kelsey Cottrell in the final!  

Well done, congratulations Laura, fantastic victory! We are also very proud of you in Switzerland. Enjoy your great success!

Laura Butler hat es geschafft, Sieg im Einzel-Final des grössten Bowls Turniers der Welt, gegen die aktuelle Weltnummer 1 Kelsey Cottrell!
Vom 8. bis 21. Juni 2024 wurden die Australian Open an der Goldküste in Australien ausgetragen.
Im Singles („Königsdisziplin“) waren rund 500 Damen am Start, darunter auch viele ehemalige und aktuelle Weltmeisterinnen aus den grossen Bowls Nationen, wie Australien, Neuseeland, Malaysia oder England.
Die Einzelkonkurrenz wurde im Format up to 21 (wer zuerst 21 Bowls hat) ausgetragen, im Doppel wurde über 18 und im Vierer über 15 Ends gespielt.

Laura Butler(-Merz), Mitglied von Swiss Bowls und dem Bowls Club Gstaad, Tochter des amtierenden Singles Schweizermeisters Markus Merz, war wiederum in Hochform und hat in allen drei Frauen-Kategorien (Singles, Pairs und Fours/Titelverteidiger) die Knock-Out-Phase erreicht.
Im Damen- Einzel konnte die aktuelle Nummer 28 der Weltrangliste, Laura Butler nach 3 souveränen Siegen in der Vorrunde, die Runde der letzten 128 erreichen. Laura stand an den Weltmeisterschaften 2023 am selben Ort für die Schweiz im Viertelfinal.
Die amtierende australische Hallenmeisterin und Mixed Pairs Weltmeisterin Samantha Atkinson scheiterte nach einem Sieg gegen Jackaroo (australische Nationalspielerin) Kristina Krstic, am neuseeländischen Star Katelyn Inch. Die amtierende Einzel-Weltmeisterin Tayla Bruce (Neuseeland) unterlag im Sechzehntelfinale, gegen die junge Olivia Cartwright. Die australischen Superstars Kelsey Cottrell und Lynsey Clarke waren die einzigen verbliebenen ehemaligen AO Einzelmeisterinnen im Dameneinzel unter den letzten 16.

Laura Butler siegte in ihren ersten 3 Knockout- Spielen souverän und gewann im Achtelfinal gegen die frühere Gewinnerin und aktuelle Weltnummer 4, Lynsey Clarke mit 21:11, bevor sie Jackaroo Chloe Stewart (Weltnummer 23) im Viertelfinale mit 21:12 besiegte und damit ihre Leistung von 2023 wiederholte und die letzten Vier erreichte.
Laura errang auch im Halbfinale einen souveränen 21:12-Sieg über Sharon Cavanagh aus Südaustralien. Die in Perth, Westaustralien, lebende Schweizerin erspielte sich schnell einen 13:1-Vorsprung, bevor Cavanagh zurückschlagen und bis auf sechs Bowls herankommen konnte, dann gelang Laura ein großer Vierer, welcher alle Hoffnungen auf ein Comeback der Südaustralierin beendete.

Im anderen Halbfinale zwischen Kelsey Cottrell und Dawn Hayman, gewann Cottrell in einem nervenzerreibenden 21:20-Krimi, mit einem perfekten Drive (Takeout) im alles entscheidenden letzten End.
Somit stand Laura Butlers erstes Australian Open-Einzelfinale fest. Laura trat in einer Neuauflage des Einzel-Halbfinals 2023 gegen Kelsey Cottrell an, wobei Butler das Drehbuch für dieses Ergebnis umdrehte. Laura legte einen guten Start hin, um ihre Nerven gegen die frisch gekürte Weltranglistenerste zu beruhigen, und führte nach zwei Ends mit 4:0. Cottrell fand mit fünf aufeinanderfolgenden Einzeln in den Wettkampf und übernahm die Führung. Während der Mittelphase des Spiels gingen die Shots hin und her, aber sechs Bowls in aufeinanderfolgenden Ends brachten Cottrell eine Führung von 19:16. Butler behielt die Nerven und kämpfte sich mit einem sofortigen Dreier zurück, um den Punktestand auf 19:19 auszugleichen.

Laura Butler konnte im nächsten, 23. End die entscheidenden 2 Bowls markieren und sicherte sich damit sensationell ihren ersten Einzel Australien Open Titel und ihren zweiten Titel bei den Australian Open, nachdem sie im letzten Jahr den Vierer gewonnen hatte.
Der Sieg war für Laura noch besonderer, da sie das Finale während ihrer Schwangerschaft spielte, sie wird demnach bald eine längere Wettkampf-Pause einlegen.

Das Herren Einzel konnte der australische Weltranglisten-Erste Aron Sherriff bereits zum sechsten Mal für sich entscheiden.
In der ersten der K.o.-Runden im Damen-Pairs schieden Namen wie die amtierenden Paar-Weltmeisterinnen Aleena Ahmad Nawawi und Nur Ain Nabilah Tarmizi (Malaysia) aus.

Laura Butler konnte zusammen mit Olivia Cartwright gegen das hochdotierte Paar Jamie-Lee Worsnop und Dawn Hayman gewinnen. Im Viertelfinale konnten Olivia Cartwright und Laura Butler gegen Gill Pudney und Lynne Moloney siegen, bevor sie dann im Halbfinal gegen Tayla Bruce und Jessie Cottell verloren.
Die Goldmedaillengewinnerinnen der Commonwealth Games 2022 Kristina Krstic und Ellen Fife siegten in der zweiten K.o.-Runde mit nur einer Kugel Vorsprung, bevor sie dann im Final gegen Bruce und Cottrell siegen konnten.
Auch im Damen-Vierer schaffte es Laura mit ihrem Team, als Titelverteidigerinnen bis ins Viertelfinale. Dort verloren Olivia Cartwright, Laura Butler, Chloe Stewart und Katelyn Inch gegen Brianna Smith, Ellen Falkner MBE, Ellen Fife und Kristina Krstic eine Wiederholung des Finales von 2023.
Die Fours Konkurrenz wurde vom Team der kanadischen Einzel- Vizeweltmeisterin Kerry McKerihen gewonnen.

Auch Marianne Künzle, die zweite Swiss Bowls Spielerin des Bowls Club Gstaad, welche an den Australian Open 2024 teilnahm, spielte ein gutes Turnier. Im Pairs überstand sie mit ihrer Partnerin Gayle Sutten die Vorrunde. Die beiden in Queensland lebenden Spielerinnen überstanden auch die Runde der letzten 64, bevor sie im Sechszehntelfinal ausschieden.

Der Bowls Club Gstaad gratuliert Laura und Marianne für die super Leistungen und ist stolz, eine AO Singles Champion im Club zu haben.

Unter folgendem Link kann der AO- Women Singles Final 2024 angeschaut werden:

www.youtube.com/watch?v=5lk3o4E7Y98

Swiss Bowls vom 01.- 12. Mai 2024 in Frankreich

Die Schweizer Lawn Bowls Saison begann auch dieses Jahr wieder in Frankreich. Wiederum 25 Schweizer Bowls Spielende der Bowls Clubs Gstaad, Thun und Uzwil, spielten in „Les Ranchisses“ in der Region Ardèche, auf der international konformen 8 Rink Außenanlage, während 12 Tagen gegen französische Teams, aber auch Qualifikations- Spiele für die Mixed- Pairs Europameisterschaft 2025.

Während der ganzen Zeit wurden insgesamt 77 Spiele für die Wertung zwischen dem lokalen Val-de-Ligne Bowls Club und den Swiss Bowls Clubs ausgetragen. Suisse konnte in diesem Jahr mit 198 zu 106 Punkten und 1088 zu 740 Bowls die Nationenwertung für sich entscheiden. In dieser Zeit wurden auch 5 Turniere mit je 10 Pairs und Triples Teams durchgeführt, dabei konnten sich jeweils Schweizer Triples Teams durchsetzen. 1. Turnier: Erika und Reinold Hauswirth, Tom Schneiter (BC Gstaad/ Thun), 2 Turnier: Susanne Perreten, Esther Gamper, Martin Siegenthaler (BC Gstaad/ Uzwil), 3. Turnier: Heidi und Christian Gafner, Beat Matti (BC Gstaad), 4. Turnier:  Christine Tschanz, Susanne Perreten, Erika Hauswirth (BC Gstaad), 5. Turnier: Beatrice Reichen, Caroline Lehmann, Werner Zysset (BC Thun).

Die Qualifikation für die Mixed- Pairs Europameisterschaft 2025, konnte nach dramatischen Spielen, im letzten End des letzten entscheidenden Spiels, von Esther Gamper (BC Uzwil) und Beat Matti (BC Gstaad), gegen Andrea Locher und Tom Schneiter (BC Thun) gewonnen werden.

Gruppenbild des Turniers vom 09.05.2024, mit Members der Bowls Clubs
Val- de- Ligne (France), Thun, Uzwil und Gstaad
Turnierbetrieb auf der Bowls Anlage in „Les Ranchisses“, Region Ardèche, Frankreich
Andrea bei der Abgabe an Mixed Pairs EC Qualifikation mit Sonja Kronig

Grosserfolg für Swiss Bowls Mitglied Laura Butler(-Merz) an den Australian Open 2023

Vom 9. bis 23 Juni fand in Gold Coast, Ostküste Australien, das Australian Open statt. Es ist weltweit wohl das grösste und prestigeträchtigste Turnier für Elite-Spieler/-innen mit weit mehr als 100 Startenden je Kategorie. Am Start waren mit Marianne Kuenzle und Laura Butler(-Merz), auch zwei Members von Swiss Bowls

Marianne startete nur in der Kategorie „Women Fours“ (vier Spielerinnen je Team) und es lief nicht optimal – knappes Ausscheiden in der Vorrunde resp. der Gruppenphase. Laura hingegen hatte einen äusserst bemerkenswerten Run und landete mitten in der Weltelite.

Singles (Einzel, „Königsdisziplin“): Nach einer souveränen Vorrunde folgten die Knock-Out Spiele (analog Tennis). Runde um Runde konnte sie gewinnen und schaltete im 1/8 Final ihre Freundin und Commonwealth Goldmedaillen-Gewinnerin Kristina Krstic in einem sehr engen und äusserst spannenden Spiel aus – sie lag 18:20 zurück und konnte Kristinas Shot mit der letzten Kugel wegspielen und 21:20 gewinnen. Im Halbfinal wartete ein weiteres und hoch dekoriertes Schwergewicht des Australischen National-Teams: Kelsey Cottrell. In diesem Spiel hatte sie leider zwei/drei kleine Durchhänger und wurde kurz vor dem Finaleinzug gestoppt. In der Endabrechnung belegte sie ex equo den fantastischen 3. Rang. In der Kategorie „Fours“ (vier Spielerinnen je Team) lief es gar noch besser und zusammen mit ihren Australischen Mitspielerinnen konnte sie bis in den Final vorstossen, diesen gewinnen und darf sich fortan auch „Australian Open Championesse“ nennen – Wow!

Wir gratulieren aus der Ferne ganz herzlich zu diesen herausragenden Erfolgen!

Schöne Aussichten: Laura Butler und Marianne Kuenzle werden Teil des Schweizer Nationalteams sein, welches im August/September an gleicher Stätte erstmals an den Weltmeisterschaften teilnehmen wird.

Stilsichere Abgabe von Laura Butler(-Merz) im Halbfinal Singles
Online Kommunikation „Australian Open“ in West-Australien mit Laura als „Headliner“
Das erfolgreiche „Fours“ Team mit Laura als Dritte von Links

Swiss Bowls vom 20.- 30. April 2023 in Frankreich

Bowls in France 2023, Turnierbetrieb mit dem Bowls Clubs Val-de-Ligne

Im April begann die Schweizer Lawn Bowls Saison in Frankreich. Wiederum 20 Schweizer Bowls Spielende, spielten in „Les Ranchisses“ in der Region Ardèche, auf der international konformen 8 Rink Außenanlage, während 10 Tagen gegen französische Teams, aber auch  Qualifikations- Spiele für die Europameisterschaft 2024 und die Schweizermeisterschaften 2023.

Während der ganzen Zeit wurden insgesamt 76 Spiele für die Clubwertung zwischen dem lokalen Val-de-Ligne Bowls Club und dem BC Gstaad (verstärkt mit Members der Bowls Clubs Dragons, Jungfrau und Thun) ausgetragen. Das Schweizer Team konnte in diesem Jahr mit 168 zu 107 Punkten und 988 zu 722 Bowls den Clubwettkampf für sich entscheiden. An den beiden Turnieren mit je 10 Pairs und Triples Teams, konnten sich jeweils Triples des BC Gstaad durchsetzen, mit Petra Matti, Sitanan Zaller, Beat Matti, Bruno Baumer, Ruedi Oehrli und Martin Siegenthaler.

Teilnehmende an Turnier der Bowls Clubs Val-de-Ligne, Dragons- Langenthal,
Gstaad, Jungfrau und Thun vom 26.04.2023

Am 29. und 30. April bestritten verschiedene Swiss Bowls Members einen offiziellen Länderwettkampf  gegen die Fédération Française de Lawn Bowls. Nach dem ersten Tag und 8 Spielen konnten beide Verbände je 4 Siege feiern. Am zweiten Tag konnten sich dann die französischen Vize- Europameister von 2019 mit 4 zu 1 Siegen doch noch deutlich durchsetzen.

Resultate – France-Suisse Lawn Bowls

Bowls in France, September 2022

Vom 8.- 19. September 2022, seit der Eröffnung der Anlage 2018, bereits zum siebten Mal, nahmen wiederum insgesamt 20 Schweizer Bowls Spielende an Trainings, Turnieren, Qualifikation und Club- Wettkämpfen, auf der sehr schönen, World Bowls konformen, 8 Rink Bowls Anlage, im 5 Sterne Camping- Resort „Les Ranchisses“, in Largentière (Region Ardèche, Rhone Alpes) teil.

Lawn Bowls Anlage in Frankreich, Les Ranchisses im Gebiet Ardèche

Bei mehrheitlich sonnigem Wetter, aber auch an 2 Tagen, mit gelegentlichem, leichtem Regen, wurde an jedem Tag, unter freiem Himmel, Bowls gespielt, die sickerfähige Teppich- Anlage ist auch bei Regen bespielbar.

An den ersten drei Tagen wurden die Klassierungsspiele für die WM 2023, unter den Schweizer Herren, in einer doppelten Round Robin durchgeführt, wobei sich die beiden BC Gstaad Members, Markus Merz vor Beat Matti, knapp vor den restlichen Bewerbern durchsetzen konnten.

Daneben wurden erste Matches gegen den lokalen Ranchisses Bowls Club ausgetragen.

Sitanan bei der Abgabe im Finalspiel vom Freitag gegen Ranchisses Bowls Club

Nach den teilweise klaren Rückständen für die Schweizer Auswahl, in den bislang 6 Austragungen, im Länder- Vergleich France- Suisse seit 2018, konnten die Swiss Bowls Teams in der Nationen-Wertung nach total 224 Matches, von 2018 bis 2022, mit 419 zu 403 Punkten und 2603 zu 2488 Bowls die Führung übernehmen.

Bowls in France, September 2021

Vom 17.- 26. September 2021 nahmen insgesamt 25 Swiss Bowls Members an Trainings, Turnieren und Club- Wettkämpfen, auf der sehr schönen, World Bowls konformen, 8 Rink Bowls Anlage, „Les Ranchisses“, in Largentière (Region Ardèche, Rhone Alpes) teil.

Bei besten Wetterbedingungen wurden an jedem Tag, unter freiem Himmel, Club interne Tests, Matches unter den Clubs Gstaad, Jungfrau und Thun, wie auch total 35 internationale Spiele gegen den lokalen Bowls Club Ranchisses ausgetragen.
An den beiden ersten Tagen wurden bereits Spiele im Clubwettkampf BC Gstaad gegen BC Thun ausgetragen, welcher nach 17 Partien mit 44 zu 40 Punkten und 235 zu 229 Bowls, knapp vom BCG gewonnen werden konnte.
Gleich nach den ersten internationalen Begegnungen vom 19.September, wurde die Spielfreude durch die Nachricht getrübt, dass der Initiator der Anlage, wie auch der Begegnungen France- Suisse, der ehemalige Petanque Weltmeister Bernard Champey im Spital verstorben ist. Es war in seinem Sinne, dass die freundschaftlichen Spiele dennoch weitergeführt wurden.
Am 20.09.2021 wurde ein Pairs/ Triples Turnier über 3 Runden (mit 2x 7 Ends, und Tiebreak) durchgeführt, dieses wurde vom lokalen Team des Ranchisses BC mit Patrick Durieux und Bernard Rigaill gewonnen. Das PairsTeam des BC Gstaad mit Christine und Markus Tschanz konnte sich auf dem zweiten Rang, vor dem Triples Team des BC Thun mit Caroline Lehmann, Simone Kunz und Werner Zysset klassieren.

Teilnehmende am Turnier vom 20.09.2021
Podest Turnier vom 20.09.2021, von links: 3. Rang, Triples Team des BC Thun,
1. Rang Ranchisses BC mit Patrick Durieux und Bernard Rigaill,
2. Rang, PairsTeam des BC Gstaad mit Christine und Markus Tschanz

Am 24.09.2021 wurde ein Pairs Turnier mit erneut 12 Teams über 3 Runden (mit 2x 7 Ends, ohne Tiebreak) veranstaltet, dabei gab es einen totalen Triumph des BC Gstaad, indem dieser gleich die ersten fünf Plätze belegte, vor den Schweizermeistern des BC Jungfrau und allen französischen Equipen. Gewonnen wurde das Turnier vom Mixed Team Sitanan Zaller und Beat Matti, vor Susanne Perreten und Martin Siegenthaler, das neu formierte Team von Bruno Baumer und René Schopfer belegte auf Anhieb den dritten Rang.

Teilnehmende am Turnier vom 24.09.2021
Podest Turnier vom 24.09.2021, von links: 2. Rang, BCG, Martin Siegenthaler und Susanne Perreten,
1. Rang, BCG, Beat Matti und Sitanan Zaller, 3. Rang, BCG, René Schopfer und Bruno Baumer

Nach der Rangverkündigung wurde am Abend dem verstobenen Bernard Champey gedacht, es wurden Bilder aus seinem bewegten Leben gezeigt, die Bowls Anlage soll nächstes Jahr auf seinen Namen benannt werden.

Zum Gedenken an Bernard Champey

Nach den teilweise klaren Niederlagen für die Schweizer Auswahl, in den bislang 6 Austragungen im Länder- Vergleich France- Suisse seit 2018, konnten die Swiss Bowls Teams in diesem Jahr, nach 35 Partien, mit 103 zu 47 Punkten den Länderkampf für sich entscheiden. Somit kamen die Schweizer Bowls Spielenden, in der Nationen-Wertung nach total 190 Matches, von 2018 bis 2021, ihren Französischen Widersachern, mit 351 zu 337 Punkten und 2132 zu 2110 Bowls wieder etwas näher.

Auch 2022 werden wieder Turniere mit Teams aus verschiedenen Nationen in les Ranchisses organisiert, zudem werden die, für internationale Meisterschaften qualifizierten, Swiss Bowls Members in Frankreich Trainings und Testspiele durchführen.  Alle Beteiligten sind sich einig, dass auch in der Schweiz eine vergleichbare Anlage rege genutzt werden würde und ausländische Teams zu freundschaftlichen Spielen eingeladen werden könnten.

Bowls in France, September 2020

Vom 05.- 13. 09 2020 nahmen 20 Schweizer Bowls Spielende an Trainings und Wettkämpfen, auf dem 40x40m grossen Bowls Feld, im 5 Sterne Camping- Resort „Les Ranchisses“, in Largentière (Region Ardèche) teil. Auf der grosszügigen Anlage, konnten bei bestem Wetter unter freiem Himmel, an jedem Tag internationale Spiele ausgetragen werden.

Während der gesamten Zeit wurde zwischen Members des Bowls Club Gstaad (mit freundlicher Unterstützung der Clubs Jungfrau und Thun) ein Clubwettkampf gegen den lokalen Ranchisses Bowls Club durchgeführt. Nach insgesamt 35 abwechslungsreichen und spannenden Matches, in den Disziplinen (Pairs, Triples, Fours, Fives), konnte das verstärkte Gstaader Team den Wettkampf, nach einem 0 zu 10 Rückstand, noch ganz knapp mit 36 zu 34 Punkten für sich entscheiden.

Es war erfreulich, dass auch verschiedene Bowls Spielende, welche noch nie Openair gespielt haben, bereits bald gelungene Kugeln spielten und an den Begegnungen teilnehmen konnten.
Während den mittlerweile 5 Begegnungen mit dem Ranchisses Bowls Club ist eine Freundschaft mit dem BC Gstaad entstanden, so dass uns die RBC Members im nächsten Juni in der Schweiz besuchen werden.

Teamfoto Swissbowls France 2020

Die gesamte Schweizer Bowls Delegation hat als Dank für den gelungenen Anlass, dem lokalen Organisator und früheren Petanque Weltmeister Bernard Champey ein Bild („Champey sur Gazon“, von Fred Derouz) überreicht.

Für den Bowls Club Gstaad und Swiss Bowls spielten: Hinten von links, Franziska und Daniel Reichenbach, Ueli Häusler (BCJ), Eric Reichenbach, Reinold Hauswirth, Andres Oehrli, Martin Siegenthaler, Erika Hauswirth, Lisa Reichenbach, Petra Matti, Christian Haldimann, Beat Matti. Vorne von links, Susanne Perreten, Gerhard Gafner (BCJ) Thomas Schneiter und Caroline Lehmann (BCT), Bernadet Gafner und Larissa Rubin (BCJ), Bernard Champey mit Bild, Thomas Wälti (BCJ), Fred Deroux und Bernard Rigaile (RBC), Ruedi Oehrli.

Am 12. und 13.09.2020 ist dann auch die Fédération Française de Lawn Bowls, mit total 4 Spielerinnen und 6 Spielern, inklusive dem Vize- Europameister Team 2019, gegen Swiss Bowls Members angetreten.

Bei diesem Testwettkampf wurden 17 Partien France gegen Suisse Teams im Singles,Pairs, und Triples gespielt. Die Swiss Bowls Members welches nächste Jahr an internationalen Meisterschaften teilnehmen werden, konnten einzelne Spiele gegen die jungen französischen Teams teils auch gewinnen oder mindestens ausgeglichen bestreiten.

Die Teams France konnten sich gegen Suisse trotzdem mit 42: 26 Punkten und 240: 176 Bowls relativ deutlich durchsetzen.

Vize- Europameisterin Cindy Royet
Vize- Europameisterin Cindy Royet
Martin beklatscht gelungene Bowl
Martin beklatscht gelungene Bowl

Nach den insgesamt 69 Spielen France- Suisse vom September 2020, hat France gegen Switzerland die Nationen-Wertung mit 76 zu 62 Punkten (Bowls 468: 398) für dieses Jahr gewonnen.

Im April 2021 sollten wieder Trainings und Turniere in Les Ranchisses stattfinden.

France- Suisse 2020
France- Suisse 2020
Ranchisses Bowls Club- Bowls Club Gstaad, Martin bei der Abgabe
Ranchisses Bowls Club- Bowls Club Gstaad, Martin bei der Abgabe

Bowls in France, September 2019

Vom 03.- 08. 09 2019 nahmen Schweizer Bowls Spielende an Trainings und  Turnieren, auf der  World Bowls konformen Anlage mit 8 Bahnen, im wunderschönen Camping- Resort „Les Ranchisses“, in Largentière (Region Ardèche, Rhone Alpes), mit und gegen Les Ranchisses Bowls Club und die Fédération Française de Lawn Bowls teil. 

Vom 03.- 05.09.2019 haben Les Ranchisses Bowls Club und der Bowls Club Gstaad einen Vereinswettkampf mit total 9 Partien (Pairs, Triples, Fives) ausgetragen.
Für den lokalen  Les Ranchisses Bowls Club spielten, Bernard Champey (Ex Petanque Weltmeister), Claude Picollet, Claude Bouverel, Gilles Benizzio, Bernard Rigaill, Julie de la Dauphiné  und  Fred Deroux
Für den Bowls Club Gstaad spielten Sonja Kronig, Bruno Baumer, Christian Haldimann, Ruedi Oehrli und Beat Matti.
Die Spiele verliefen sehr abwechslungsreich und spannend, der Wettkampf wurde erst mit dem abschliessenden Triples zugunsten des BCG entschieden. (18: 14 Punkte und 99: 93 Bowls).

Les Ranchisses Bowls Club : Bowls Club Gstaad, von links: Beat Matti, Bernard Champey, Ruedi Oehrli, Bernard Rigaill, Sonja Kronig, Gilles Benizzio, Christian Haldimann,, Claude Picollet, Bruno Baumer, Claude Bouverel.

Am 06.09.2019 haben 9 Swiss Bowls Members gegen 2 Französische Teams ein Turnier über 3 Runden ausgetragen, dieses konnte erfreulicherweise vom Pairs des Bowls Club Jungfrau mit Thomas Wälti und Ueli Häusler vor dem Team des BC Thun mit Marianne und Ueli Kunz gewonnen werden. Dahinter klassierten sich France A mit Bernard Champey, Claude Picollet, Bernard Rigaill.

Am 07. + 08. September 2019 ist die Fédération Française de Lawn Bowls mit 8 Spielenden, welche auch an den Europameisterschaften 2019 in Guernsey dabei sein werden, gegen verschiedene Pairs, Triples und Fours Teams von Swiss Bowls angetreten.

Bei diesem Testwettkampf wurden 14 Partien France gegen Suisse Teams im Pairs, Triples und Fours gespielt.
Die von ihrem Coach Stéphane Fournier trainierten Teams France konnten sich gegen Suisse mit 34: 22 Punkten und 183: 161 Bowls durchsetzen.

Die Teams France und Suisse anlässlich der Testmatches vom 07.+08.09.2019
Hinten von links, Virgile Machado, Phillipe Chevalier, Stéphane Fournier, Ueli Häusler, Ueli Kunz, Amaury Dumont, Marianne Kunz, Emma Baggio, Ruedi Oehrli, Olivia Four, Bruno Baumer, Bernard Champey.
Vorne von links, Cindy Royet, Thomas Wälti, Maxime Faure, Christian Haldimann, Guillaume Hertzog, Beat Matti, Amandine France.

Nach den 29 Spielen France- Suisse vom September 2019, liegt Switzerland gegen France in der Nationen-Wertung nur knapp zurück, mit 54 zu 58 Punkten.(Bowls 339: 344).

Im Mai/ Juni 2020 sollten wieder Trainings und Turniere in Les Ranchisses stattfinden.

Resultate France-Suisse, Tournois 03.-08.09.2019.pdf

Es war diesmal relativ knapp.

Bowls in France, April 2019

Vom 18.- 28. April 2019 nahmen 20 Schweizer Bowls Spielende an Trainings und 3 Turnieren, auf der Anlage mit 8 Bahnen in Les Ranchisses, Largentière,gegen die Fédération Française de Lawn Bowls teil.

Vom 20.-22.04.2019 haben die erfahreneren Swiss Bowls Members 4 Pairs und Triples Teams mit Newcomern aus der Schweiz gebildet. Das Turnier über 5 Runden wurde vom lokalen Team France A mit Bernard Champey (Ex Petanque Weltmeister) und Claude Picollet gewonnen. Das Team Suisse D mit Ruedi Oehrli und Beat Matti konnte sich auf dem zweiten Rang, vor France B klassieren.

Am 26.04.2019 haben 6 Schweizer gegen 2 Französische Teams ein Turnier über 3 Runden ausgetragen, dieses konnte erfreulicherweise vom Tripels Team des BC Thun mit Marianne Kunz, Werner Zysset und Ueli Kunz gewonnen werden. Dahinter klassierten sich Wali und Aschi Lehmann vom BC Jungfrau auf dem zweiten Rang vor France A.

Am 27. + 28. April 2019 ist die Fédération Française de Lawn Bowls mit ihren stärksten Formationen, welche auch an den Atlantic Championships dabei sein werden, gegen 6 Pairs und Triples Teams von Swiss Bowls, in einem Turnier über 5 Runden angetreten.
Bei diesem Turnier wurden ausschliesslich Partien France gegen Suisse Teams gespielt. Die von ihrem professionellen Coach Stéphane Fournier trainierten, jungen, ambitionierten Teams aus Frankreich haben in den letzten beiden Jahren erstaunliche Fortschritte erzielt.

Das Turnier wurde mit 19 von 20 möglichen Punkten vom französischen Herren AC 2019 Pairs mit Gillaume Hertzog und Virgille Marchado gewonnen. Die bestklassierten Swiss Bowls Teams lagen auf dem 4.(BC Jungfrau/ AC 2019 Triple S. Rubin, T. Wälti und U. Häusler) und 6. Rang. (BC Gstaad Triple, Ruedi Oehrli, C. Haldimann, B. Matti).

Nach den 44 Spielen France- Suisse 2019, liegt Switzerland gegen France in der Nationen-Wertung klar zurück, mit 115 zu 61 Punkten (Bowls 610: 455).
Im Durchschnitt haben die Swiss Bowls Teams demnach in dieser Woche pro Spiel mit 13,86 zu 10,34 Bowls gegen die France Teams verloren.

France-Suisse, Lawn Bowls, 20.-28.04.2019.pdf
France-Suisse, Tournois 20.-28.04.2019.pdf

Mitte September 2019 sollte dann in „Les Ranchisses“, wieder ein Turnier gegen chinesische und französische Teams stattfinden.


Bowls in France 2018

Eröffnung 1.Lawn-Bowls-Anlage und Turniere in Frankreich

Am 2. Juni eröffnete die Fédération Française de Lawn Bowls eine tolle Anlage in Les Ranchisses im Gebiet Ardèche.  Die Bowls-Anlage mit 8 Bahnen befindet sich in einem Camping- Ressort mit Spa etc. Swiss Bowls wurde zur Eröffnung eingeladen und konnte mit zwei Pairs Teams an einem Turnier mit 5 Teams aus China und 2 aus Frankreich teilnehmen. Nach 8 Spielen belegten die SB Teams (U. Häusler / T. Wälti und K. Iseli / B. Matti) mit je 4 Siegen und auch Niederlagen Plätze im Mittelfeld. Mit einem Sieg in der letzen Runde hätte es sogar fürs Podest gereicht. Zuvorderst waren zwei Teams aus Hongkong, gefolgt vom französischen Herren Team

Vom 21.- 23. September 2018 haben 14 Swiss Bowls Members in Pairs und Triples Teams an einem Trainingslager mit 2 Turnieren in Les Ranschisses (Frankreich) teilgenommen, darunter fast alle, welche im nächsten Jahr für Swiss Bowls international spielen werden.

Nach den 30 Spielen France- Suisse 2018, konnte Swiss Bowls die Nationen-Wertung für dieses Jahr, wenn auch nur knapp, mit 57 zu 55 Punkten gewinnen (Bowls 380 : 350).

Am Freitag, konnten Thomas Wälti und Ueli Häusler das Turnier über 3 Runden vor dem Thuner Triple (Werner Zysset, Ulrich Kunz, Thomas Schneiter) gewinnen und beim Turnier über 5 Runden (Sa./So)  belegten die voraussichtlichen SB – AC 2019 Herren Teams, Thomas Schneiter und Beat Matti (Pairs) den ersten, Sven Rubin, Thomas Wälti und Ueli Häusler (Triples) den zweiten Rang. Das beste Team aus Frankreich mit Bernard Champey und Claude Picolett klassierte sich in beiden Turnieren jeweils im dritten Rang.

Link zu Les Ranchisses: www.youtube.com/watch?reload=9&v=eaaip4_yNtw

France-Suisse-Lawn-Bowls-2018.pdf

1. Lawn Bowls Anlage in Frankreich, Les Ranchisses im Gebiet Ardèche

2nd Turkish Open International Bowls Tournament

Vom 21. – 24. Mai 2014 fand in Belek/Antalya das 2nd Turkish Open International Bowls Tournament statt. Swiss-Bowls wurde von einer Delegation des Bowls-Clubs Thun vertreten. (Marianne und Ulrich Kunz sowie Bruno Kocher) Bei strahlendem Wetter und zum Teil heissen Temperaturen hat das Schweizer Trio 5 Matches gegen 2 Mannschaften aus Zypern und 3 Mannschaften aus der Türkei gespielt und aus diesen 5 Partien 10 Punkte geholt. Gegen die Turnier-Sieger aus der Türkei (Akar Bowls Club 2) ging das erste Set knapp verloren, das zweite Set endete Remis. Gewonnen wurde das Turnier vom Akar Bowls Club 2, vor Hongkong und Israel.